:heading()
Limited availability
This feature is not Baseline because it does not work in some of the most widely-used browsers.
Experimentell: Dies ist eine experimentelle Technologie
Überprüfen Sie die Browser-Kompatibilitätstabelle sorgfältig vor der Verwendung auf produktiven Webseiten.
Die :heading()
CSS Pseudoklassen-Funktion repräsentiert alle Überschriften-Elemente, die mit einem Wert übereinstimmen, der über die An+B
Notation berechnet wird. Dies ermöglicht es, Elemente auf bestimmten Überschriften-Ebenen auf einmal zu stylen, anstatt sie einzeln zuzuordnen und zu formatieren.
Hinweis:
Die funktionale Pseudoklasse :heading()
hat die gleiche Spezifität wie ein Klassen-Selektor, also 0-1-0
. Somit hätte :heading()
eine Spezifität von 0-1-0
, und section:heading()
eine Spezifität von 0-1-1
.
Syntax
:heading([ <An+B> [, <An+B>]* | even | odd ]) {
/* ... */
}
Parameter
Die :heading()
Pseudoklassen-Funktion nimmt eine durch Kommas getrennte Liste von An+B
-Ausdrücken oder Schlüsselwortwerten an, die ein Muster zum Zuordnen von Überschriften-Elementen beschreiben.
Schlüsselwortwerte
odd
-
Repräsentiert die Überschriften-Elemente, deren numerische Position ungerade ist:
<h1>
,<h3>
und<h5>
. even
-
Repräsentiert die Überschriften-Elemente, deren numerische Position gerade ist:
<h2>
,<h4>
und<h6>
.
Funktionale Notation
<An+B>
-
Repräsentiert die Überschriften-Elemente, deren numerische Position dem Muster
An+B
entspricht, für jeden positiven ganzzahligen oder Nullwert vonn
, wobei:A
eine ganzzahlige Schrittweite ist,B
ein ganzzahliger Offset ist,n
alle nicht-negativen ganzen Zahlen sind, beginnend bei 0.
Es kann als das
An+B
-te Element einer Liste gelesen werden.A
undB
müssen beide<integer>
-Werte haben.
Hinweise zur Verwendung
Die funktionale Pseudoklasse :heading()
wird nur auf Elemente angewendet, die semantisch als Überschriften anerkannt sind. Sie stimmt nicht mit Elementen mit einem role="heading"
Attribut überein und berücksichtigt nicht das 'aria-level' ARIA-Attribut.
Beispiele
>Verwenden von Schlüsselwortparametern
In diesem Beispiel stimmt das odd
-Schlüsselwort mit Überschriften auf ungeraden Ebenen überein, die <h1>
und <h3>
sind. Das even
-Schlüsselwort wird verwendet, um gerade nummerierte Überschriften-Ebenen anzusprechen, <h2>
und <h4>
.
<h1>Heading 1</h1>
<h2>Heading 2</h2>
<h3>Heading 3</h3>
<h4>Heading 4</h4>
:heading(odd) {
color: tomato;
}
:heading(even) {
color: slateblue;
}
Verwenden der An+B
Notation
<h1>Science</h1>
<h2>Physics</h2>
<h3>Atomic, molecular, and optical physics</h3>
<h4>Optical physics</h4>
<h5>X-Rays</h5>
<h6>Discovery</h6>
/* Targets headings <h3> and <h4> */
:heading(3, 4) {
font-weight: 100;
}
/* Targets headings in reverse starting from <h3> */
:heading(-n + 3) {
color: tomato;
}
/* Targets every third heading starting from <h1> */
:heading(3n + 1) {
font-style: italic;
}
/* Targets headings after level 5 */
:heading(n + 5) {
color: slateblue;
}
In diesem Beispiel:
:heading(3, 4)
stimmt mit den<h3>
und<h4>
Elementen überein:heading(-n + 3)
stimmt in umgekehrter Reihenfolge mit Überschriften-Elementen überein, also<h3>
,<h2>
und<h1>
:heading(3n + 1)
stimmt mit jedem dritten (3n
) Überschriften-Element beginnend bei<h1>
überein, also würde dies<h1>
und<h4>
einschließen:heading(n + 5)
stimmt mit Überschriften-Elementen ab<h5>
überein und wird<h6>
einschließen
Spezifikationen
Specification |
---|
Selectors Level 5> # headings> |
Browser-Kompatibilität
Loading…